Neue Wege 6.25 Held*innen

Redaktion Neue Wege, 21. Oktober 2025
Neue Wege 6.25

Am 10. September 2025 wurde Charlie Kirk ermordet. Seither überschlagen sich die Schlagzeilen und Social-Media-Beiträge. Der rechtsradikale Aktivist wurde nach seinem Tod von der Trump-Regierung und der Rechten in den USA zum Nationalhelden aufgebaut. Welche Mechanismen stecken hinter solchen Formen von Heroisierungen, und wie lassen sie sich einordnen? Welche Gefahren sind mit Heroisierungen verbunden? Lässt es sich zum Trotz gegen gefährliche Narrative doch noch sinnvoll von Held*innen sprechen?

Die Heftausgabe 6.25 der Neuen Wege bietet Hilfestellungen, das gar nicht so neue Phänomen von Heroisierungen einzuordnen. Der Theologe Avi Girschwiler nimmt uns in die biblische Ester-Geschichte mit und schreibt über instrumentalisierende Neu-Erzählungen von wirkmächtigen Geschichten. Die nicht selten anzutreffende Interpretation von Jesus Christus als (Super-) Held veranlasst Redaktionsmitglied Andreas Mauz dazu, über Christus als Antihelden nachzudenken.

Im Gespräch ringen der Philosoph Dieter Thomä und der Historiker Jakob Tanner mit den Fragen: Gehört das Heldentum «auf den Müllhaufen der Geschichte»? Oder brauchen wir heute vielmehr dringender denn je Held*innen, die für das Gute über sich hinauswachsen? Pierre Bühler, emeritierter Theologieprofessor, erzählt von der jüdischen Intellektuellen Etty Hillesum, gestorben am 30. November 1943 im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, welche durch ihren befreienden und widerständigen Humor zur Heldin wurde. Und die Theologin Katharina Merian erinnert an die brasilianische Politikerin und Aktivistin Marielle Franco: «Die gefährliche Erinnerung an sie ermutigt und inspiriert dazu, selbst aufzustehen, aktiv zu werden, Subjekte des eigenen Lebens zu werden».

Die Bilder in diesem Heft stammen aus der berühmten Graphic Novel Persepolis. Der Iran aus der Sicht eines aufmüpfigen Mädchens, schwarz-weiss gezeichnete und stark reduzierte Bilder, episodisches Erzählen – damit wurde die autofiktive Graphic Novel von Marjane Satrapi Anfang der 2000er Jahre zum Riesenerfolg. Ende 2025 erscheint im Verlag Edition Moderne eine Neuauflage des ungebrochen aktuellen Buches.


Inhalt

Angehimmelte oder Frühaufsteher*innen der Geschichte?
Neue Wege-Gespräch mit Dieter Thomä und Jakob Tanner von Andreas Mauz und Geneva Moser

Gefährliche Erinnerung an die «Heldin der Favelas»
Gespräch mit Katharina Merian von Geneva Moser

Ester wieder-erzählen
Avi Girschweiler

Etty Hillesum: unheroisch, aber mit Humor
Pierre Bühler

Jesus Christus: ein Held?
Andreas Mauz


Anstoss!: Eat the Rich!
Ozan Zakariya Keskinkılıç

Weltenlage: Frau – Leben – Freiheit: Wo ist die Solidarität hin?
Saghi Gholipour

Gefühlsduselei: Mögen alle Lebewesen glücklich sein
Geneva Moser

Lesen: Philosophical Care
Caroline Krüger

Nadelöhr: Jüdisch-christliches Zivilisationstheater
Matthias Hui

Bildstrecke: Persepolis
Marjane Satrapi

 


Bestellung Einzelheft (40 Seiten, CHF/EUR 12.-): 
Neue Wege Administration
Pfingstweidstrasse 28, CH-8005 Zürich
+41 (0)44 205 99 69
info@neuewege.ch