• Lesegruppe August

    ● Freitag, 29. August, 15–16 Uhr
    Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich

    gerold.roth@hin.ch

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • RefLab Podcast-Festival

    ● Wochenende vom 6.–7. September
    Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen, Seefeldstrasse 219–233, Zürich

    reflab-festival.ch

     

     

    2 Tage, 18 Live-Aufnahmen, 8 Workshops unter dem Thema: «Alles wird gut».

  • Grenzen des Heiligen

    ● Montag, 8. September, 9–17 Uhr
    Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich

    paulusakademie.ch

    Tagung zu spirituellem Missbrauch und der Verantwortung religiöser Autorität

  • Die Strahlung aus Atomkraftwerken ist mehr als 10-mal tödlicher als wir bisher dachten!

    ● Freitag, 12. September, 18.30 Uhr
    Fraumünsterchor (Eingang Limmatseite), Münsterhof 2, Zürich

    politischegottesdienste.ch

    Politischer Gottesdienst mit Dr. med. Claudio Knüsli

  • «Prävention von Gewalt und Krieg»

    ● Donnerstag, 18. September, 19 Uhr
    Saal Katharinen, Katharinengasse 11, St. Gallen

    frieden-ostschweiz.ch

    Veranstaltung zum UNO-Weltfriedenstag mit Präsentation, Workshop und Diskussion

  • Neutralitätstheater

    ● Donnerstag, 18. September, 20–23 Uhr
    Stall 6, Gessnerallee 8, Zürich

    gessnerallee.ch

    Ein Abend zum legendärsten Mythos der Schweiz – offen, vielstimmig, unbequem und keineswegs neutral. Mit Autor*innen aus der aktuellen Neuen Wege Heftausgabe zum Thema «Kollektive Beheimatung». Moderiert von Hannan Salamat und Fatima Moumouni.

  • Schule des Friedens

    ● Samstag, 20. September, 9.30–18 Uhr
    Sonntag, 21. September, 9.30–16 Uhr
    Kloster Kappel, Kappelerhof 5, Kappel am Albis

    Programm auf Seite 32

    Tagung mit Referaten, Plenumsdiskussion, Kreativwerkstätten, Diskussionsrunden, Feiern, und vielem mehr

  • Leseabend September

    ● Freitag, 26. September, 17.15–19 Uhr
    bei Walter Frei, Metallstrasse 8, St. Gallen

    mail@piahollenstein.ch

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Lesegruppe September

    ● Freitag, 26. September, 15–16.30 Uhr
    Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich

    gerold.roth@hin.ch

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Theologie der Revolution – Philosophie der Renaissance

    ● Freitag, 3. – Sonntag, 5. Oktober 2025
    Baracke, Scharnhorststrasse 106, Münster, Deutschland

    Programm

    Die Tagung sichtet die Errungenschaften und Hinterlassenschaften von Bauernaufstand und Renaissancehumanismus und fragt nach deren Aktualität und Möglichkeiten für heute. Es geht um die Sprengkraft von Religion, Glauben, Wissen und Hoffen in Zeiten gravierender ökonomischer Umwälzungen, um Tragbilder aus der Geschichte und deren aktualisierbare Potenzen. 

  • «Earthalujah!» Trotz Trump für die Umwelt

    ● Freitag, 10. Oktober, 18.30 Uhr
    Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Zürich

    politischegottesdienste.ch

    Politischer Gottesdienst mit Pfarrer Christian Walti
     

  • Leseabend Oktober

    ● Freitag, 17. Oktober, 17.15–19 Uhr
    bei Walter Frei, Metallstrasse 8, St. Gallen

    mail@piahollenstein.ch
     

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja

    ● Donnerstag, 23. Oktober, 18.30 Uhr
    Polit-Forum, Käfigturm, Marktgasse 67, Bern
    online im Livestream auf Youtube @PolitForumBern

    ○ neuewege.ch/agenda

    Im Oktober schliessen zwei Veranstaltungen an die Neue Wege-Ausgabe 4.25 «Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja» an. Kulturschaffende, Aktivist*innen und Forscher*innen aus den Communitys der Jenischen, Sinti*zze und Rom*nja fragen: Was macht unsere Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung, unsere Würde und unseren Widerstandswillen aus? Wer wollen wir heute sein? Wie schaffen wir Zukunft – auch mit Kunst? 

  • Lesegruppe Oktober

    ● Freitag, 24. Oktober, 15–16.30 Uhr
    Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich

    gerold.roth@hin.ch

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja

    ● Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr
    MAXIM Theater, Ernastrasse 20, Zürich

    ○ neuewege.ch/agenda

    Im Oktober schliessen zwei Veranstaltungen an die Neue Wege-Ausgabe 4.25 «Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja» an. Kulturschaffende, Aktivist*innen und Forscher*innen aus den Communitys der Jenischen, Sinti*zze und Rom*nja fragen: Was macht unsere Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung, unsere Würde und unseren Widerstandswillen aus? Wer wollen wir heute sein? Wie schaffen wir Zukunft – auch mit Kunst? 

  • Kritische Religionswissenschafts- und The*logie Tage

    ● Donnerstag, 30. Oktober – Samstag, 1. November
    online

    kritischetage.de

    Die „Kritischen Religionswissenschafts- und The*logie-Tage München“ (KTM) sind eine interdisziplinäre Tagung für Studierende, Promovierende, Lehrende und weitere Interessierte zu kritischen Ansätzen in der Religionsforschung. Die Neuen Wege sind am Freitag, 31. Oktober um 14 Uhr auch mit einem Beitrag dabei.

  • Woche der Religionen

    ● Samstag, 8. November – Sonntag, 16. November
    Schweizweit

    wdr-sdr.ch

    Rund 100 Veranstaltungen laden zu Begegnung und Dialog zwischen den in der Schweiz ansässigen Religionen und Kulturen ein.

  • Demokratie in Gefahr? Wege aus der Krise

    ● Freitag, 14. November, 14–18.15 Uhr
    Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich

    paulusakademie.ch
     

    Tagung zum Thema «Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen und Strukturen» der Paulus Akademie und theologiekurse.ch

  • Nacht der Religionen

    ● Freitag, 15. November
    verschiedene Orte in Bern

    nacht-der-religionen.ch

    Vielfältiges Programm in Bern. Unter anderem mit einer Lesung von Autor*innen aus Neue Wege 5.25. Mehr Informationen folgen.

  • Dorothee Sölle und die feministische Theologie

    ● Freitag, 6. Februar – Samstag, 7. Februar 2026
    Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland

    dorotheesoelle.uni-koeln.de