Die Zeitschrift Neue Wege hat zahlreiche Autor* innen eingeladen, über kollektive Beheimatung und eigene Zugehörigkeiten nachzudenken. Dazu gehören Hannan Salamat, Mitarbeiterin des Zürcher Instituts für interreligiösen Dialog ZIID, Wagdy El Komy, in der Schweiz lebender ägyptischer Schriftsteller, Yaren Kırmızıtaş, migrations- und friedenspolitische Mitarbeiterin von «Frieda», Artan Islamaj, Co-Direktor des Instituts Neue Schweiz INES oder die an den Neuen Wegen regelmässig mitarbeitenden Charlotte Jacobs, Helena Rust und Stefanie Arnold.
Die Neuen Wege möchten Raum schaffen und Teil von neuen Räumen werden, in denen über Grenzen hinweg Hoffnung wachsen kann. Entstehen soll eine «Trotzgemeinschaft» – um den Begriff der Theologin Sarah Bach aus ihrem Beitrag aufzugreifen –, die dem Geist dieser Zeit Widerstand entgegensetzt. Dem Geist autoritärer und ungebrochen marktgläubiger Macht, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und gemeinschaftliche Erfahrung systematisch verhöhnt und zerstört. Dem Geist faschistischer Kräfte, die durch Ausgrenzung anderer die Vorherrschaft der eigenen Gruppe beanspruchen. Räume der kollektiven Beheimatung sind für Menschen mit ungesicherten, mehrfachen und umkämpften Zugehörigkeiten existenziell. Sie ermöglichen Erfahrungen eines neuen vielfältigen «Wir», das Differenzen nicht einebnet.
Inhalt
Jenseits der Illusion eines harmonischen «Wir»
Emilia Roig
«Wir sind hier, um politische Grenzen zu verschieben»
Neue Wege-Gespräch mit Mandy Abou Shoak, Sibel Arslan und Samir
Über das Wagnis kollektiver Beheimatung
Hannan Salamat
Zugehörigkeit unabhängig vom Pass
Wagdy El Komy
Beheimatung im Dazwischen
Nikola Burić
Eine Suche nach Zugehörigkeit
Yaren Kırmızıtaş
Die Vielfalt des «Wir»
Cenk Akdoganbulut
Postmigrantische Selbstverständlichkeiten
Artan Islamaj
Solidarität oder Loyalität?
Charlotte Jacobs
Raus aus der Nische
Stefanie Arnold
Schritte ins Ungewisse
Helena Rust
Trotzgemeinschaft
Sarah Bach
Anstoss!: Wolkenschrift
Iren Meier
Weltenlage: Gaza, die Welt im Fragment
Viola Raheb
Gefühlsduselei: ¡Ni una menos!
Geneva Moser und Anne-Christine Halter
Lesen: 500 Jahre Bauernkriege
Beat Dietschy
Lesen: Verzichten
Köbi Gantenbein
Nadelöhr: Zivildienst muss bleiben
Matthias Hui
In eigener Sache:
Wechsel in der Redaktionsleitung / Abschied von Léa Burger aus der Redaktion / Anja Metzler, Administration, ist gestorben
Beilage Erwägungen 2/2025: Befreiungstheologie – damals und heute
Bestellung Einzelheft (60 Seiten, CHF/EUR 12.-):
Neue Wege, Administration
Pfingstweidstrasse 28, CH-8005 Zürich
+41 (0)44 205 99 69
info@neuewege.ch