● Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr
MAXIM Theater, Ernastrasse 20, Zürich
○ Flyer
Im Oktober schliessen zwei Veranstaltungen an die Neue Wege-Ausgabe 4.25 «Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja» an. Kulturschaffende, Aktivist*innen und Forscher*innen aus den Communitys der Jenischen, Sinti*zze und Rom*nja fragen: Was macht unsere Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung, unsere Würde und unseren Widerstandswillen aus? Wer wollen wir heute sein? Wie schaffen wir Zukunft – auch mit Kunst?
● Donnerstag, 30. Oktober – Samstag, 1. November
online
Die „Kritischen Religionswissenschafts- und The*logie-Tage München“ (KTM) sind eine interdisziplinäre Tagung für Studierende, Promovierende, Lehrende und weitere Interessierte zu kritischen Ansätzen in der Religionsforschung. Die Neuen Wege sind am Freitag, 31. Oktober um 14 Uhr auch mit einem Beitrag dabei.
● Samstag, 8. November – Sonntag, 16. November
Schweizweit
Rund 100 Veranstaltungen laden zu Begegnung und Dialog zwischen den in der Schweiz ansässigen Religionen und Kulturen ein.
● Freitag, 14. November, 14–18.15 Uhr
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich
Tagung zum Thema «Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen und Strukturen» der Paulus Akademie und theologiekurse.ch
● Freitag, 14. November, 18.30 Uhr
Lavatersaal St. Peter, St. Peterhofstatt 6, Zürich
Politischer Gottesdienst mit Martin Küng.
● Freitag, 15. November
verschiedene Orte in Bern
Vielfältiges Programm in Bern. Unter anderem mit einer Lesung von Autor*innen aus Neue Wege 5.25. Mehr Informationen folgen.
● Freitag, 21. November, 17.15–19 Uhr
bei Walter und Ernestine Frei, Metallstrasse 8, St. Gallen
Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe
● Montag, 24. November, 19–21 Uhr
VPOD Zürich, Birmensdorferstr. 67 (vis-à-vis Bahnhof Wiedikon)
Die Inklusions- und Kommunikationsexpertin Saphir Ben Dakon und Stephanie Weiss, Professorin für Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern thematisieren Fragen der strukturellen Gewalt und Diskriminierung gegen Menschen mit einer Behinderung in der Schweiz. Café de la paix des Schweizerischen Friedensrats, organisiert mit der WILPF im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen.
● Dienstag, 25. November – Mittwoch, 10. Dezember
Schweizweit
Während der 16 Aktionstage wird geschlechtsspezifische Gewalt in Podiumsdiskussionen, Theatern, Selbstverteidigungskursen, Workshops oder Strassenaktionen schweizweit thematisiert.
● Sonntag, 26. November, 14–17.30 Uhr
RomeroHaus Luzern, Kreuzbuchstrasse 44
○ thebe.ch
Gedenkanlass für einen der Mitbegründer der Theologischen Bewegung für Solidarität und Befreiung.
● Freitag, 28. November, 18.30 Uhr
Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich
Buchvernissage «Nur in Zelten wohnt Gott. Texte von Leonhard Ragaz» mit Herausgeber Manfred Böhm
● Freitag, 28. November, 14.30–16 Uhr
Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich
Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe
● Samstag, 6. Dezember, 11–20.30 Uhr
Schweizerischer Friedensrat, Gartenhofstr. 7, Zürich
Jubiläumsveranstaltung des Schweizerischen Friedensrats
● Freitag, 12. Dezember, 18.30 Uhr
Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Zürich
Politischer Gottesdienst zum Thema «Wie kann die Feier wieder zum Fest werden?»
● Freitag, 12. Dezember, 17.15–19 Uhr
bei Walter Frei, Metallstrasse 8, St. Gallen
Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe
● Dienstag, 16. Dezember, 19 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus Wülflingen, Lindenplatz 14, Winterthur Wülflingen
○ Flyer
Ein Abend mit dem deutschen Theologen und Pazifisten Eugen Drewermann. Anschliessend Apéro.
● Freitag, 19. Dezember, 14.30–16 Uhr
Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich
Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe
● Freitag, 6. Februar – Samstag, 7. Februar 2026
Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland
Tagung des Forschungsnetzwerks zur Theologie Dorothee Sölles. Zum Call for Papers.