• Neutralitätsinitiative – Solidarität quo vadis?

    ● Montag, 29. September, 19–21 Uhr
    Schweizerischer Friedensrat, Gartenhofstr. 7, Zürich

    Flyer

    Unmittelbar nach der Herbstsession des Nationalrates zur Behandlung der sogenannten Neutralitätsinitiative legt Priska Seiler Graf dar, wie sie die Debatte erlebt hat, wie das angestrebte Verbot von Sanktionen gegen Kriegsverbrecher mit den Werten einer solidarischen Friedens- und Sicherheitspolitik vereinbar sein soll und welche Elemente in der Abstimmungskampagne von Bedeutung sein werden.
     

  • Theologie der Revolution – Philosophie der Renaissance

    ● Freitag, 3. – Sonntag, 5. Oktober 2025
    Baracke, Scharnhorststrasse 106, Münster, Deutschland

    Programm

    Die Tagung sichtet die Errungenschaften und Hinterlassenschaften von Bauernaufstand und Renaissancehumanismus und fragt nach deren Aktualität und Möglichkeiten für heute. Es geht um die Sprengkraft von Religion, Glauben, Wissen und Hoffen in Zeiten gravierender ökonomischer Umwälzungen, um Tragbilder aus der Geschichte und deren aktualisierbare Potenzen. 

  • «Earthalujah!» Trotz Trump für die Umwelt

    ● Freitag, 10. Oktober, 18.30 Uhr
    Pfarreisaal Liebfrauen, Weinbergstrasse 36, Zürich

    politischegottesdienste.ch

    Politischer Gottesdienst mit Pfarrer Christian Walti
     

  • Marga Bühring Preisverleihung

    ● Freitag, 17. Oktober, 18.30 Uhr
    Literaturhaus, Barfüssergasse 3, Basel

    forumbasel.ch

    Der Marga Bührig Preis 2025 geht an Paulina Hauser für ihre Dissertation: Menschenrechtsverletzungen an Frauen. Eine sozialethische Analyse aus globaler Perspektive. Einen Nachwuchspreis erhält Sarah A. Ntondele für ihre Abschlussarbeit: Unter dem Walnussmangobaum. Auf dem Weg zu einer intersektional-womanistischen Theologie im deutschen Kontext.

  • Leseabend Oktober

    ● Freitag, 17. Oktober, 17.15–19 Uhr
    bei Walter Frei, Metallstrasse 8, St. Gallen

    mail@piahollenstein.ch
     

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja

    ● Donnerstag, 23. Oktober, 18.30 Uhr
    Polit-Forum, Käfigturm, Marktgasse 67, Bern
    online im Livestream auf Youtube @PolitForumBern

    Flyer

    Anmeldung

    Im Oktober schliessen zwei Veranstaltungen an die Neue Wege-Ausgabe 4.25 «Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja» an. Kulturschaffende, Aktivist*innen und Forscher*innen aus den Communitys der Jenischen, Sinti*zze und Rom*nja fragen: Was macht unsere Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung, unsere Würde und unseren Widerstandswillen aus? Wer wollen wir heute sein? Wie schaffen wir Zukunft – auch mit Kunst? 

  • Lesegruppe Oktober

    ● Freitag, 24. Oktober, 15–16.30 Uhr
    Gartenhof, Gartenhofstrasse 7, Zürich

    gerold.roth@hin.ch

    Diskussion der aktuellen Neue Wege Heftausgabe

  • Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja

    ● Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr
    MAXIM Theater, Ernastrasse 20, Zürich

    Flyer

    Im Oktober schliessen zwei Veranstaltungen an die Neue Wege-Ausgabe 4.25 «Erinnern für die Zukunft. Jenische, Sinti*zze und Rom*nja» an. Kulturschaffende, Aktivist*innen und Forscher*innen aus den Communitys der Jenischen, Sinti*zze und Rom*nja fragen: Was macht unsere Geschichte von Ausgrenzung und Diskriminierung, unsere Würde und unseren Widerstandswillen aus? Wer wollen wir heute sein? Wie schaffen wir Zukunft – auch mit Kunst? 

  • Kritische Religionswissenschafts- und The*logie Tage

    ● Donnerstag, 30. Oktober – Samstag, 1. November
    online

    kritischetage.de

    Die „Kritischen Religionswissenschafts- und The*logie-Tage München“ (KTM) sind eine interdisziplinäre Tagung für Studierende, Promovierende, Lehrende und weitere Interessierte zu kritischen Ansätzen in der Religionsforschung. Die Neuen Wege sind am Freitag, 31. Oktober um 14 Uhr auch mit einem Beitrag dabei.

  • Woche der Religionen

    ● Samstag, 8. November – Sonntag, 16. November
    Schweizweit

    wdr-sdr.ch

    Rund 100 Veranstaltungen laden zu Begegnung und Dialog zwischen den in der Schweiz ansässigen Religionen und Kulturen ein.

  • Demokratie in Gefahr? Wege aus der Krise

    ● Freitag, 14. November, 14–18.15 Uhr
    Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, Zürich

    paulusakademie.ch
     

    Tagung zum Thema «Handlungsmöglichkeiten zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen und Strukturen» der Paulus Akademie und theologiekurse.ch

  • Nacht der Religionen

    ● Freitag, 15. November
    verschiedene Orte in Bern

    nacht-der-religionen.ch

    Vielfältiges Programm in Bern. Unter anderem mit einer Lesung von Autor*innen aus Neue Wege 5.25. Mehr Informationen folgen.

  • 80 Jahre Schweizerischer Friedensrat

    ● Samstag, 6. Dezember, 11–20.30 Uhr
    Schweizerischer Friedensrat, Gartenhofstr. 7, Zürich

    friedensrat.ch

    Jubiläumsveranstaltung des Schweizerischen Friedensrats

  • Dorothee Sölle und die feministische Theologie

    ● Freitag, 6. Februar – Samstag, 7. Februar 2026
    Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, Deutschland

    dorotheesoelle.uni-koeln.de